OXPA
OXPA
OPTIMISED CROSS-PLATFORM ANALYTICS
Zentrale Handlungsfelder:
✓Aufrechterhaltung staatlicher Funktionen: Beratung zur Notfallplanung, Einrichtung von Krisenstäben und Sicherstellung der behördlichen Kommunikationsfähigkeit.
✓Zivilschutzmaßnahmen: Entwicklung von Warnsystemen, Evakuierungsplänen und Notunterkünften.
✓Versorgungssicherheit: Sicherstellung lebenswichtiger Güter wie Wasser, Nahrung und medizinische Versorgung.
✓Unterstützung der Streitkräfte: Koordination zwischen zivilen Behörden und der Bundeswehr, insbesondere über den Verbindungsoffizier des Kreisverbindungskommandos (KVK).
Beratung für Sicherheitsbehörden
Moderne Bedrohungen wie Cyberangriffe, hybride Kriegsführung mit Drohnen und die allgegenwärtige digitale Überwachung durch Mobiltelefone und soziale Medien verändern die Dynamik geopolitischer Konflikte grundlegend. Konflikte sind heute vielschichtiger, weniger greifbar und zunehmend digital geprägt.
Die Rahmenrichtlinien für die Gesamtverteidigung (RRGV) wurden 2024 erstmals seit 1989 aktualisiert. Sie definieren zentrale Maßnahmen für den Zivil- und Bevölkerungsschutz auf Bezirks- und Kreisebene, um den aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen zu begegnen.
Mit unserer langjährigen Erfahrung in der zivil-militärischen Zusammenarbeit (CIMIC) der Bundeswehr und Weiterbildungen beim BBK bieten wir fundierte militärische Expertise – kombiniert mit einem unabhängigen, marktwirtschaftlichen Blick. Dadurch unterstützen wir Sicherheitsbehörden praxisnah und strategisch fundiert.
GIS-Lösungen für Krisenkommunikation
Unsere maßgeschneiderten GIS-Lösungen unterstützen Katastrophenschutzorganisationen, Kreis- und Bezirksverbindungskommandos durch digitale Layer für:
✓Kommunikationsinfrastruktur in Krisenszenarien
✓Verkehrswege, kritische Infrastruktur, Energieversorgung
✓Fluchtkorridore und Evakuierungsrouten
Im Krisen- oder Einsatzfall stellt diese GIS-Plattform die einzige direkte Kommunikationsebene dar, über die ein Landrat oder eine Katastrophenschutzbehörde aktuelle Lagebilder und lokale Informationen unmittelbar an das Militär übermitteln kann – insbesondere über den Verbindungsoffizier des Kreisverbindungskommandos. Ohne diese direkte Schnittstelle bleibt nur der indirekte und zeitverzögerte Weg über übergeordnete Behörden.
Krisenkommunikation & Ausbildung
✓Schutz kritischer Infrastruktur: Identifikation und Absicherung systemrelevanter Einrichtungen.
✓Krisenkommunikation: Entwicklung von Informationsstrategien für die Bevölkerung in Krisensituationen.
✓Aus- und Fortbildung: Schulungen und Übungen für Behörden und Helfer im Bevölkerungsschutz.
Diese Beratungsleistungen erhöhen die Krisenresilienz und gewährleisten eine effektive Sicherheit der Bevölkerung.